Die Antworten auf Ihre
Abfragen

Gebrauchsanleitungen für ÖKO-Produkte

Hier finden Sie die neuesten Versionen der Bedienungsanleitungen für die ÖKO Ultra-Filter Trinkflasche und das ÖKO TAP Water Wasserfiltersystem. Sie müssen auf das Bild klicken, um das Dokument herunterzuladen.
Klicken Sie hier, um das ÖKO EUROPE Benutzerhandbuch herunterzuladen.
Gebrauchsanweisung für die ÖKO-Filterflasche
Klicken Sie hier, um das ÖKO EUROPE Benutzerhandbuch herunterzuladen.
Benutzerhandbuch für ÖKO TAP Water

Vor der Verwendung von ÖKO

Zusammenstellung der häufigsten Fragen vor einem Kauf

Wie viele Liter kann ich mit einem ÖKO-Filter machen?

Es kommt darauf an, welches Wasser gefiltert wird.


378 L : Das Wasser aus unseren Wasserhähnen, in dem die meisten Schadstoffe, die für unsere Organismen schädlich sind, konzentriert sind (Chlor, Pestizide und Metaboliten, PFAS, Schwermetalle, Arzneimittelrückstände, Fluor und manchmal Bakterien wie E.Coli (wenn die Filteranlagen entgleist sind)).

Das ist die Mehrheit unserer Nutzer, die zu Hause und unterwegs (Büro, Schule, Sport, Flughafen, Tankstelle) filtern, 

bei Freunden etc etc).


100 L bis 378 L: Ländliches Celle oder Wasser aus Flüssen, Seen und Bächen, das für das bloße Auge durchsichtig ist.

Wer transparent sagt, meint damit nicht, dass er nicht mit Dingen belastet ist, die für das bloße Auge unsichtbar sind.


Das bloße Auge kann ab einer Größe von 80 - 100 Mikrometern sehen (1 Mikrometer = 1/1000 Millimeter). Bakterien sind durchschnittlich 1 bis 2 Mikrometer groß. 

Mikroplastik zwischen 2 und 10 Mikrometern für das Beispiel.


Es kommt IMMER auf das Wasser an, das Sie filtern sollen. 

Wenn diese belastet ist (durch Partikel, die Sie nicht sehen können), werden die Poren schneller verstopfen. 

Das ist mechanisch und Sie werden es am Druck spüren, der in diesen Fällen härter ist.


Die Stärke von Filtern liegt darin, dass sie Schadstoffe herausfiltern können, die für das bloße Auge unsichtbar sind.

Aus diesem Grund ist sie auch bei Wanderern, Trekkern und Reisenden auf der ganzen Welt beliebt.


10 L bis 200 L: Stehende Gewässer (Pfützen, Schlamm, Schlick etc. etc.).

Auch hier kommt es darauf an, was im Wasser enthalten ist , das die Poren schneller verstopfen könnte.


Wenn Sie die Wahl haben: Filtern Sie möglichst klares und alltägliches Wasser (aus dem Wasserhahn oder aus einer Quelle).

Wenn Sie keine andere Wahl haben, filtern Sie vor, um die größeren Partikel zu entfernen.


MORAL : Es gibt Billionen von "filtrierbaren" Wassersorten und alles hängt von der Zusammensetzung des Wassers ab, das Sie filtrieren sollen. 

Seien Sie unter allen Umständen verantwortungsbewusst und vorsichtig.

Entfernt der ÖKO-Filter Mineralsalze und Spurenelemente?

NEIN, der Filter filtert keine Mineralsalze und Spurenelemente (gelöste Salze) heraus.
Gelöste Salze (Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium, ...) stammen normalerweise aus dem Gestein und den Böden, durch die das Wasser fließt, sowie aus verschiedenen menschlichen Aktivitäten.

Sobald Salze gelöst sind, dissoziieren sie in Ionen (z. B. Na⁺, Cl-, Ca²⁺), wodurch sie chemisch in die Struktur des Wassers selbst eingebunden werden. Aufgrund ihrer Größe (weniger als 1 Nanometer) und ihrer chemischen Integration in das Wasser erfordert die Entfernung von gelösten Salzen spezielle Verfahren wie die Umkehrosmose.

Wenn Sie ein TDS-Gerät besitzen, das die Menge der Mineralien (Leitfähigkeit) im Wasser misst, sollten Sie bei ÖKO den gleichen Messwert VOR und NACH dem Filtern finden. 

Dieses Gerät kostet im Internet zwischen 5 € und 30 €.

Warum haben Sie sich für einen Feldflaschenkörper aus Kunststoff entschieden?

Der Kunststoff der ÖKO-Flasche ist lebensmittelecht.
Er besteht aus PP5 (lebensmittelechtes Polypropylen) ohne BPA, Phthalate oder Mikroplastik. 
Es ist recycelbar und hat eine Lebensdauer von mehreren Jahren (alles hängt von der Intensität der Nutzung ab).

Bei der ÖKO-Filterflasche muss nur der Filter alle 378 Liter ausgetauscht werden.

Edelstahl und Glas sind ungeeignet, da sie nicht zusammendrückbar und zerbrechlich sind.

Handelt es sich dabei wirklich um eine Technologie, die von der NASA stammt?

Die ÖKO-Filtertechnologie wurde von der NASA im Jahr 2002 um das Abwasser an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zu filtern.
Es handelt sich um ein Spinoff, d. h. eine Technologie, die für den Weltraum entwickelt und dann für das Leben auf der Erde angepasst wurde, um sie der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die ÖKO-Filterflasche wurde sogar auf der offiziellen Spinoff-Website der NASA hervorgehoben, weil diese Innovation so einfach und für jedermann zugänglich ist.

Passt die Trinkflasche in den Flaschenhalter eines Fahrrads?

Ja, nur die 650 mL und du brauchst einen Flaschenhalter, der Z-förmig ist, damit sie nicht im Flaschenhalter klappert, da die Flasche in der Mitte dünner ist (für einen besseren Griff). 
Wir können Ihnen über unseren Kundenservice ein Foto von einem Modell schicken, das perfekt ist.
Alternativ können Sie sie mit einer Schablone, die Sie in jedem Sportgeschäft oder online kaufen können, an Ihrem Lenker anbringen.

Sind mein ÖKO-Filter und meine ÖKO-Kappe mit anderen ÖKO-Modellen kompatibel?

Ja, die ÖKO-Filter, Flaschenkörper und Kappen sind vollständig kompatibel und zwischen den verschiedenen ÖKO-Flaschenmodellen (500 ml, 650 ml, 1 Liter, isotherm) austauschbar. Du kannst deine Trinkflasche nach deinen Vorlieben gestalten, z. B. mit einem farbigen Pipettenschutz, der auf der Zubehörseite erhältlich ist.

Wie lang sind die Lieferfristen?

Haben Sie gerade Ihre Bestellung bestätigt? Was für eine Aufregung!
Sie werden eine E-Mail von ÖKO EUROPE erhalten, in der diese bestätigt wird. Wenn Ihre Bestellung versendet wird, erhalten Sie Ihre Trackingnummer, damit Sie Ihre Bestellung jederzeit verfolgen können.
Wir versenden Ihre Produkte so schnell wie möglich, innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Die Lieferung hingegen dauert je nach Abgangsort der Produkte zwischen 1 und 3 Werktagen.

Wie viele Tage habe ich Zeit, um eine Rückerstattung zu beantragen, wenn mir das Produkt nicht gefällt?

Wie bei jedem Produkt in Europa verfügen Sie über 14 Tage Widerrufsrecht nach Erhalt der Sendung. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an nathalie@okoeurope.comWir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten. 

 Garantie für den Behälter und den Filter : 
Die Trinkflasche muss innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf getestet werden, um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, falls ein Problem auftritt. Nach Ablauf dieser Frist erlischt die Garantie.

Im Alltag mit ÖKO

Hier sind die häufigsten Fragen, die uns von ÖKO-Nutzern gestellt werden

Wie können Sie Ihren ÖKO-Filter aktivieren?

Einfach und superschnell! Sie müssen nur einen Wasserhahn in der Nähe haben!

Vor dem Gebrauch muss 1 L durch den Filter laufen, um den Staub aus der Verpackung und dem Verpacken zu entfernen (wie bei den meisten neuen Filtern). 

Danach können Sie trinken!

Aufschrauben, einfüllen, wieder aufschrauben und dann drücken => Ihr Wasser wird von viel besserer Qualität sein, für eine bessere Hydratation & Erholung!

Denken Sie daran, diesen Spülvorgang bei jedem Filterwechsel zu wiederholen.

Woher weiß ich, wann ich den Filter wechseln muss?

In der Regel ist es an der Zeit, Ihren Filter auszutauschen, sobald Sie feststellen, dass das Wasser ist nicht mehr perfekt klardass sein Geschmack verschlechtert sich oder dass der Fluss verlangsamt sich

Um Ihnen das Leben zu erleichtern, steht Ihnen die kostenlose und werbefreie App " ÖKO Counter " zur Verfügung, mit der Sie die Anzahl der getätigten Füllungen genau erfassen können. Sie können sie im App Store oder im Play Store herunterladen.

Kann ich Fruchtsaft, Limonade, Kaffee, Tee oder andere Flüssigkeiten, die kein Süßwasser sind, mit ÖKO filtern?

NEIN, unser Filter istAUSSCHLIESSLICH für das Filtern von SÜßEM Wasser gedacht .

Sie haben wahrscheinlich Videos gesehen, in denen ÖKO EUROPE (oder bestimmte Influencer mit unserer Erlaubnis) Limonaden filtert. Jedes Mal gibt es einen DISCLAIMER.

WARUM WIR und nicht SIE?
Weil wir Ihnen SEHENSWERT beweisen müssen, dass ÖKO sofort filtert, wenn das Wasser durch den Filter fließt. Denn wenn wir nur klares Süßwasser aus dem Wasserhahn in den Filter füllen würden, könnten Sie an der sofortigen Filterung zweifeln, da Sie KEINEN visuellen Unterschied sehen würden. 
Außerdem können Sie aus der Ferne die immensen Unterschiede in Textur und Geschmack sowie den fehlenden Geruch nicht wahrnehmen.

Also niemals zu Hause nachmachen , da sonst Ihr Filter irreparabel beschädigt werden kann.

ÖKO EUROPE kann nicht für Fehlfunktionen infolge dieser unerlaubten Filterungen haftbar gemacht werden.

Du kannst die Trinkflasche OHNE F ILTER benutzen, um Fruchtsaft oder dein Lieblingsgetränk einzufüllen, aber es ist unter keinen Umständen erlaubt, den Filter zum Filtern anderer Flüssigkeiten zu verwenden, die nicht AUSSCHLIESSLICH Süßwasser sind.

Wenn das Süßwasser aus einer schlammigen Pfütze, aus Flüssen, Bächen, Seen oder nicht trinkbaren Quellen stammt, handelt es sich um Wasser in natürlicher Umgebung: Du kannst es filtern, wenn du keine andere Wahl hast.

Im Klartext: NIEMALS absichtlich selbst andere Substanzen als Süßwasser hinzufügen!
Die Garantie für Herstellungsfehler wird ungültig und es ist Ihnen nicht möglich, eine Rückerstattung oder einen Ersatz auf unsere Kosten zu erhalten.

Seien Sie immer verantwortungsbewusst und vorsichtig. 

Wählen Sie immer das fließendste und klarste Wasser, das Sie finden können.

Und wenn Sie keine andere Wahl haben, filtern Sie das Wasser mit einem Tuch oder Ähnlichem vor , um grobe Partikel zu entfernen, die die Poren des Filters schneller verstopfen, der dazu gedacht ist, DAS herauszufiltern, WAS NICHT SICHTBAR IST.

Kann man mit dem ÖKO-Filter auch Meerwasser filtern?

Nein, der ÖKO-Filter wurde speziell dafür entwickelt, nur Süßwasser zu filtern.


Wenn Ihr Wasser durch einen Enthärter fließt, der Salz (gelöste Salze) verwendet, beachten Sie bitte, dass der ÖKO-Filter diese gelösten Salze nicht entfernt. Die Entscheidung, ob Sie dieses Wasser trinken möchten oder nicht, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Überzeugungen in Bezug auf Mineralsalze ab. Sie bleiben für die endgültige Entscheidung über die Qualität des Wassers, das Sie trinken, verantwortlich.

Hat der Filter ein Haltbarkeitsdatum?

NichtDie Membran ist mit antibakteriellen Ionen ausgestattet, die um die Poren herum angeordnet sind und so die Vermehrung und Fäulnis verhindern. Solange du nicht die entsprechenden Literangaben für die gefilterten Wasserarten gemacht hast, kannst du ihn verwenden. 

Wenn Sie den Filter für mehrere Wochen oder Monate nicht mehr benutzen, lagern Sie ihn trocken und lichtgeschützt
Sobald Sie es wieder verwenden: Bügeln Sie 1L, um die Ladefelder zu reaktivieren und eventuellen Staub von der Lagerung zu entfernen.

Wassertemperatur mit ÖKO vereinbar?

Von 5 Grad bis 50 Grad. Sie können sie also in den Kühlschrank stellen (nicht in die Tiefkühltruhe).
Bei Minustemperaturen dehnt sich das Wasser im Filter aus und kann die 400 Poren, aus denen die Membran besteht, beschädigen. Wenn Sie im Freien unterwegs sind, sollten Sie sich die Mühe machen, den Filter in Ihren Rucksack zu packen, damit das Wasser nicht gefriert.

Kann man mit der ÖKO-Feldflasche fliegen?

Ja, indem Sie sie LEER durch die Kontrollen führen. Dann füllen Sie sie am Waschbecken der Flughafentoilette wieder auf. So sparen Sie viel Geld, da Sie keine teuren PET1-Plastikwasserflaschen kaufen müssen.

Was tun mit dem gebrauchten Filter?

Wenn der Filter seine Aufgabe erfüllt hat, trennen Sie einfach die Membran von ihrem PP5-Behälter, geben Sie den ersten in den Restmüll und den zweiten in die gelbe Tonne zum Recycling.

Wie pflegt man die ÖKO-Flasche?

Alle Teile sind abschraubbar oder demontierbar.
Der Filter reinigt sich nicht selbst, die Verunreinigungen sind im Inneren der Filtermembran eingeschlossen.
AUSSER wenn du Schlamm filtern musstest, kannst du in diesem Fall die Außenseite mit Leitungswasser abspülen, um Erd- oder andere Partikel zu entfernen, was die Lebensdauer deines Filters verlängert.
Alle anderen Teile können regelmäßig mit kaltem oder lauwarmem Wasser gewaschen werden.
Eine Gebrauchsanweisung liegt jeder ÖKO-Flasche bei!
Wischen Sie die Außenseite des Flaschenkörpers und vor allem das Gewinde und den Boden der Flasche gut ab, um Kalkablagerungen zu vermeiden, die Ihre Flasche schmutzig aussehen lassen.
Wenn du diese Empfehlungen befolgst, wird deine Trinkflasche viele Jahre lang halten.

Nutzung der Website

Hier sind die Schwierigkeiten, die bei der Nutzung unserer Website auftreten können

Ich kann nicht auf mein ÖKO-Konto zugreifen / Ich kann mein Passwort nicht zurücksetzen

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Sie die Funktion genutzt haben, eine Bestellung aufzugeben, ohne ein Konto auf der Website einzurichten.Versuchen Sie, Ihr Konto mit der gleichen E-Mail-Adresse einzurichten, die Sie für die Bestellung verwendet haben, und Sie werden alle Ihre Bestellungen wiederfinden.

Ich kann mich nicht in ÖKO Counter einloggen

Achtung, das ÖKO EUROPE-Konto und das Konto der mobilen Anwendung ÖKO Counter sind unterschiedlich und haben keine Verbindung. So kann es sein, dass Sie zwei verschiedene E-Mails oder Passwörter haben!
Sie müssen außerdem ein Konto bei der mobilen Anwendung erstellen, um sie nutzen zu können.

Achtung: Wenn Sie Ihr Passwort in der mobilen Anwendung vergessen, kann es sein, dass die E-Mail zum Zurücksetzen Ihrer MDP in den Spam gelangt. Denken Sie daran, einen Blick darauf zu werfen.

Ich kann einen Rabattcoupon nicht einlösen

Unsere Rabattcodes (ausgenommen Belohnungen für Freundschaftswerbung und Sonderangebote) sind nur für Neukunden und zur einmaligen Verwendung bestimmt.

Die Labortests

LA Filtertechnologie

SEIN WASSER außerhalb des Hauses filtern

Sie können die Antwort auf Ihre Frage nicht finden?

Lieferung innerhalb von 48 Stunden
Zufrieden oder Geld zurück
Deutschsprachiger Kundenservice
Sicheres Bezahlen