Viren
Viren sind die kleinsten Formen von Mikroorganismen, die Krankheiten auslösen können, insbesondere solche fäkalen Ursprungs, die durch Wasserübertragung für den Menschen infektiös sind.
Einige Beispiele: Poliovirus, Norovirus, Rotavirus
Fokus auf das Norovirus
Die Gattung Norovirus, die zwischen 0,027 und 0,038 µm groß ist, umfasst Erreger, die die häufigste Form der akuten Gastroenteritis beim Menschen aller Altersgruppen verursachen.

Fokus auf Rotavirus
Das Rotavirus (0,070 µm) ist weltweit eine der Hauptursachen für akute virale Gastroenteritis, vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern. Es wird hauptsächlich fäkal-oral über kontaminiertes Wasser oder Lebensmittel übertragen.
Er ist äußerst ansteckend und bleibt mehrere Wochen lang im Wasser bestehen.
Fokus auf den Bakteriophagen MS2
Bakteriophagen nutzen Bakterien als Wirt, um sich zu replizieren. Der Bakteriophage MS2 ist ein kleines Virus, das besonders E. coli infiziert. Er besitzt ein RNA-Genom. Aufgrund seiner geringen Größe und Einfachheit wird er häufig in der wissenschaftlichen Forschung und zur Bewertung von Desinfektionsmethoden in der Wasserindustrie eingesetzt.
Test durchgeführt von
Das Pasteur-Institut in Lille (April 2025)
Testbedingungen
Wasser, das künstlich mit dem murinen Norovirus-Stamm S99 Berlin (MNV-1) mit einer Konzentration von 10⁵ infektiösen DICT50/mL-Dosen kontaminiert wurde.
Schlussfolgerung
ÖKO-Filterflaschen filtern durchschnittlich 99,982 % des murinen Norovirus (MNV-1) heraus, wenn es in kontaminiertem Wasser vorhanden ist.
Test durchgeführt von
Das Pasteur-Institut in Lille (April 2025)
Testbedingungen
Wasser, das künstlich mit dem Affen-Rotavirus-Stamm SA-11 mit einer Konzentration von 10⁵ infektiösen DICT50/mL-Dosen kontaminiert wurde.
Zurückhalten von Bakterien
ÖKO Filterflaschen filtern durchschnittlich 99,992 % des simianischen Rotavirus (SA-11) heraus, wenn dieses in kontaminiertem Wasser vorhanden ist.
Test durchgeführt von
Das Pasteur-Institut in Lille (April 2025)
Testbedingungen
Wasser, das künstlich mit dem murinen Norovirus-Stamm S99 Berlin (MNV-1) mit einer Konzentration von 10⁵ infektiösen DICT50/mL-Dosen kontaminiert wurde.
Schlussfolgerung
ÖKO-Filterflaschen filtern durchschnittlich 99,982 % des murinen Norovirus (MNV-1) heraus, wenn es in kontaminiertem Wasser vorhanden ist.
Test durchgeführt von
Das Pasteur-Institut in Lille (April 2025)
Testbedingungen
Wasser, das künstlich mit dem Affen-Rotavirus-Stamm SA-11 mit einer Konzentration von 10⁵ infektiösen DICT50/mL-Dosen kontaminiert wurde.
Zurückhalten von Bakterien
ÖKO Filterflaschen filtern durchschnittlich 99,992 % des simianischen Rotavirus (SA-11) heraus, wenn dieses in kontaminiertem Wasser vorhanden ist.